Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
- BegIN - inklusive Begabungsförderung: nklusive Begabungsförderung folgt dem Leitsatz "Fördern auf Verdacht". Alle Schülerinnen und Schüler haben Potenziale und sollen dementsprechend gefördert werden. Fördermaßnahmen werden allen Schüler:innen angeboten, nicht nur denen, die bereits überdurchschnittliche Leistungen erbringen können. Somit ist Inklusive Begabungsförderung nicht ausschließlich auf die Förderung von Hochleistung ausgerichtet, wie es bislang in begabungsfördernden Konzepten der Fall war. Inklusive Begabungsförderung lockt die vielfältigen, schlummernden Potenziale aller Schülerinnen und Schüler hervor, unabhängig ihrer persönlichen Voraussetzungen. Dadurch gelingt der Inklusiven Begabungsförderung ein wesentlicher Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit. Laufzeit: seit 2021
- Wissenschaftliche Leitung im Projekt: KI im Wissenschaftspropädeutischen Seminar (W-Seminar) einsetzen. In Zusammenarbeit mit den W-Seminarlehrkräften am Leopoldinum Gymnasium Passau wird ein dreiteiliges Workshop-Programm entwickelt, in welchem Schüler*innen lernen, wie sie KI im W-Seminar einsetzen können. Dazu werden Lehramtsstudierende der Universität Passau entsprechend geschult, damit im Unterschied zu den bisherigen W-Seminaren nicht nur die W-Seminarlehrkräfte Feedback zum Arbeitsstand der Seminararbeit der Schüler*innen geben und diese bei deren Finalisierung begleiten, sondern die Schüler*innen auch von den Studierenden als externe Expert*innen unterstützt werden. Laufzeit: seit Februar 2024
- KI-Folio: KI-gestütztes Reflektieren mit Large Language Model (LLM) begleiten und fördern. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung einer KI-basierten Reflexions-Assistenz zum Aufbau und zur Förderung der Reflexions- und Handlungskompetenz im Professionalisierungsprozess der Lehrer:innenbildung sowie der Förderung der KI-Professionalisierung durch den gezielten Einsatz generativer KI. Laufzeit: seit August 2023
- Mitwirkung als Sprecherin im Digitalisierungshub an der Universität Passau. Laufzeit: seit Mai 2023
- Mitwirkung im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversität an der Universität Passau: Aufgaben liegen u.a in der Koordination und Organisation von Aufgaben und Veranstaltungen in den Themenfeldern Heterogenität, Diversität und Inklusion. Laufzeit: seit April 2022
- Kultur der Digitalität. Mitarbeit am Aufbau eines Netzwerks zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklungan in allen Schulen in der Stadt und im Landkreis Passau. Kooperationsprojekt. URL: https://bne-passau.de Laufzeit: seit Oktober 2021
- KAKUDA - Mitwirkung an der Forschungsinitiative Die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Grundschüler:innen am Ende der Pandemie - Cluster Digital gestützte Lernumgebungen, Fokus Bereitstellung von Unterstützungsangeboten für Lehrkräfte (z.B. Diagnoseinstrumente, Fördermaterialien, Fortbildungen) in Bezug auf Fächer und Unterrichtsinhalte, z.B. Deutsch: Rechtschreiben, HSU: Demokratie, Experimentieren für alle Kinder und für bestimmte Gruppen von Kindern, z.B. sonderpädagogischer Förderbedarf, Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung. Laufzeit: seit Juli 2021
- Digital-Literacy und AI-Literacy in der Lehrerbildung. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines Konzepts im Rahmen der dreiphasigen Lehrerbildung zur Förderung und dem Aufbau von Digital-Literacy und AI-Literacy Kompetenzen an Schulen durch Seminarrektor*innen, Lehrkräfte als digitale Berater*innen, Abgeordnetenstellen und Lehramtstudierende. Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium und der Regierung Niederbayern. Laufzeit: seit Juni 2021
Abgeschlossene Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt: Transformative Lehr- und Lernstrukturen in universitären Bildungsräumen. Das Projekt Transformative Lehr- und Lernstrukturen in universitären Bildungsräumen (TraLLuB oder Transforversity) zielt darauf ab, die Hochschullehre an der Universität Passau innovativer und inklusiver zu gestalten. Es gilt die Lehre qualitativ weiter zu verbessern, breitere Bevölkerungsteile zu erreichen und den sozialen Zusammenhalt in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft zu stärken. In einer von zahlreichen Krisen geprägten Zeit, in der gesellschaftliche Teilhabe und Gerechtigkeit immer wichtiger werden, strebt das Projekt an, innovative und inklusive Bildungsräume zu schaffen, die den Zugang zu Bildung für nicht-traditionelle und marginalisierte Gruppen erhöhen. Die Vision umfasst die Entwicklung einer Lehrarchitektur, die sowohl physische als auch digitale Räume integriert, um flexible, partizipative und transdisziplinäre Lernformate zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung von Critical Digital Literacy, um Studierende in die Lage zu versetzen, digitale Technologien kritisch zu hinterfragen und aktiv an ihrer eigenen Lernerfahrung teilzuhaben. Durch die Schaffung von hybriden Lernmodellen, offenen Bildungsressourcen und virtuellen Gemeinschaftsräumen wird ein inklusives Lernumfeld gefördert. Das Projekt möchte die Universität als einen Ort des Dialogs und der Co-Konstruktion von Wissen positionieren, der über die Grenzen des Campus hinaus in die Region wirkt. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige und resiliente Gesellschaft zu fördern, indem es die Hochschullehre als Treiberin sozialer Transformation etabliert und somit zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beiträgt. Laufzeit: Februar 2024-Oktober 2024
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Europäischen Hochschulnetzwerk (EUN) unter dem Titel „REform: Responsible Innovation & Ethics for Europe“, gezielt im Bereich „Barrier-free and Inclusive Science (Teaching, Transfer, Research) – Establishing a Responsible Inter-University Campus“. Das REform-EUN-Projekt will einen integrierten, verantwortungsvollen, innovativen, offenen und kreativen Raum schaffen. Die Vision und das langfristig angestrebte Ergebnis der Arbeit im REform-EUN-Projekt ist ein Paradigmenwechsel: von der Wissenschaft in der Gesellschaft zur Wissenschaft für und mit der Gesellschaft mit dem Ziel, einen positiven Einfluss auf die europäische und die globale Gesellschaft zu haben. Das Konsortium wird durch eine gemeinsame Vision für die Hochschulbildung in Europa geeint: die Entfaltung eines ethischen Bildungsraums, der künftige europäische Generationen befähigen soll, globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen und bei der Entwicklung von Innovationen mit großem gesellschaftlichem Transformationspotenzial ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln. Diese Vision baut auf dem Ansatz „Responsible Research and Innovation“ (RRI) auf, der die Exzellenz von Hochschulen an die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung knüpft. Laufzeit: Herbst 2022-Juni 2024
- Wissenschaftliche Mitarbeit ICNC Workshop, Feb 19-22, 2024, Big Island, Hawaii on Teaching and Career Prospects for Computational and Societal Sustainability in the Era of Anthropozoic Climate Change. This hybrid workshop aims at exploring the crucial role of combining computer science, education, and innovative career resources in tackling the urgent global challenges of climate change, since the interdependencies and the dynamic interplay between various societal infrastructures necessitate a holistic, societal-scale climate protection effort on global, national as well as local levels. Experts and practitioners from various fields, including computer science, green entrepreneurship, career counselling and education will thus share their insights, experiences and project outcomes during the workshop, seeking to promote collaboration between university experts, on-the-job professionals, educational institutions and prospective graduates interested in environment-focused careers to stimulate discussion and initiate a culture of eco-friendly education based on highlighting new and emerging careers in sustainability, green technology, renewable energy and environmental policy, thereby facilitating networking opportunities among educators, researchers and professionals to foster interdisciplinary collaborations. Laufzeit: Herbst 2023-Februar 2024
- Mitwirkung im Expert:innnen-Team zum Diversity Audit - Arbeitsgruppe 3 Studium und Lehre. Entwicklung einer Handreichung für diversitätssensible Lehre für die Universität Passau. Laufzeit: Oktober 2022-Februar 2024
- Mitwirkung im QUADIS-Projekt der Universität Passau. QUADIS - Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern zum E-Portfolio als formatives Assessment-Tool. Laufzeit: Dezember 2022-Juli 2023
- Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines kooperativen Seminars zum Thema Internationalisierung at Home, Diversitätsforschung und digitale Professionalisierung im Dreiklang basierend auf dem Hybrid-Flexible-Kursdesign am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik) in Zusammenarbeit mit HAIFA. Laufzeit: März 2020-Juli 2023
- Entwicklung, Implementierung & Evaluierung von reflexionsanregenden digitalen und hybriden Lehr-/Lernumgebungen im Professionalisierungsprozess der Lehrer:innenbildung im Rahmen der Professionalisierung angehender und bereits praktizierender Lehrkräfte: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation durch den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Laufzeit: März 2020-Juli 2023
- Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerORTung von Erinnerung - Ausgangspunkt für das Projekt Erinnerungsorte digital verORTen ist ein kooperatives, multiprofessionelles Lehrangebot aus der Lehrer:innenbildung über die Erinnerungs- und Gedenkkultur in Passau, an dem Lehramtsstudierende und Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Passau teilnehmen werden. Zentrales Ziel des Projektes Erinnerungsorte digital verORTen ist es, die Geschichte der unterschiedlichen Gedenk- und Erinnerungsorte in Passau digital sichtbar(er) und direkt vor Ort be-greifbar zu machen. Laufzeit: Jänner 2022-Dezember 2023
- Weiterentwicklung und Evaluierung des digital gestützten Seminarkonzepts zum wissenschaftlichen Arbeiten als HyFlex Format: Methodisch-didaktische und motivationspsychologische Umsetzung im Rahmen der Vertiefungsstufe LEHRE+ Hochschuldidaktik. Laufzeit: Oktober 2021-Juli 2022
- Interdisziplinärer Einsatz von E-Portfolios und Open-Book-Exams. Die Digitalisierung ermöglicht neuartige Prüfungsformate, die nicht nur zeitlich und räumlich flexibel ausgestaltet sein können, sondern auch höhere Kompetenzebenen adressieren. Daher untersucht das Projekt die digitale Gestaltung für formative und summative Prüfungen, insbesondere von E-Portfolios und digitalen Open-Book-Exams. Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Passau. Finanziell unterstützt durch die Universität Passau und das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen im Rahmen des Antrags zur Förderung von Fernprüfungsformaten. Laufzeit: Mai 2021-Februar 2022
- Entwicklung, Evaluierung und Anpassung eines digital gestützten Bildungsangebots zum Thema Professionalisierung durch Digitalisierung im Rahmen der Professionalisierung angehender und bereits praktizierender Lehrkräfte: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Rahmen meiner Lehrtätgikeiten am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Passau) in Kooperation mit Schulen aus Bayern und Österreich u.a. die Grund- und Mittelschule Joseph-von-Eichendorff-Schule, die St.-Georg-Schule in Bad Aibling, die Hans-Carossa-Grundschule Passau, die Grundschule Wittibreut und die Volksschule Regenbogenschule VS Laab (Österreich). Laufzeit: September 2017-Juli 2022
- Bildungswirksame Schule in Krisenzeiten. Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Passau) mit der Regierung von Niederbayern, der Universität Augsburg und der Staatlichen Schulberatungsstelle in Niederbayern. URL: https://www.schule-in-krisenzeiten.de. Laufzeit: 2020-2021
- Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten BNE-Bildungsangebots zum Thema Lernort Wald in Kooperation mit dem Forstamt Passau: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Grundschulunterricht im Rahmen des Basis- und Aufbaumoduls Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre durch die KU Eichstädt, Partner des FoLe-BNE-Projekts, fachlich begleitet und finanziell unterstützt im Rahmen des Projekts Fortbildung von Hochschuldozierenden und Seminarlehrkräften der Lehrer:innenbildung in BNE in Bayern durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Laufzeit: 2019-2020
- Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten Seminarkonzepts zum wissenschaftlichen Arbeiten im Blended-Learning Format: Methodisch-didaktische und motivationspsychologische Umsetzung im Rahmen des Themenzertifikats E-Learning (LEHRE+ Hochschuldidaktik und ZIM). Laufzeit: 2019-2020
- Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten Seminarkonzepts für E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren im hybriden Blended-Learning Format: Weiterentwicklung und Evaluierung des im Rahmen meiner Dissertationsarbeit entwickelten E-Portfolio-unterstützten Seminars zu einem von den Seminarinhalten sowie vom Studiengang unabhängigen Schulungsprogramm für E-Portfolio- und Reflexionsarbeit im hybriden Blended-Learning Format zur flächendeckenden Implementierung in allen angebotenen Seminaren des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Umsetzung im Rahmen des Betreuungs- und Qualifizierungsprogramms zur Integration digitaler Medien in der Lehre durch das ZIM - Digital Learning Media Pro (DLMP). Laufzeit: 2017-2020
- Evaluation und Begleitung der Entwicklung des IT-Lehrangebotes. IT-Projektkompetenzen für Geistes,- Sozial- und Sprachwissenschaften. Ein integriertes Lehrangebot aus den Bereichen Software-Engineering, Usability Engineering und Projektmanagement im Rahmen des Programms Digitaler Campus Bayern in Kooperation mit der TH Deggendorf. Laufzeit: 2015-2020
- Entwicklung und Evaluierung einer Online-Lernumgebung im Rahmen der Diversitätsforschung am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Entwicklung und Evaluierung einer Online-Lernumgebung in Zusammenarbeit mit den (Grundschul-)Lehramtsstudierenden der Universität Passau, um eine gender- und diversitätssensible Lehr- und Lernkultur an Schulen zu fördern. Laufzeit: 2014-2018
- Dissertation zum Thema E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer:innenbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrer:innenbildung. Laufzeit: 2013-2019