headerimage

Publikationen

2023

  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19.09.2023 (S. XX –XXX). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH. (Peer-Reviewed). Veröffentlichung in Vorbereitung.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2023). Förderung der E-Partizipation durch die E-Portfolio-Methode. Schule Verantworten | führungskultur_innovation_autonomie , 2 (2), 1–11. https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a263 (Peer-Reviewed)
  • Rachbauer, T., Ciolacu, M., Hansen, C., Brandl, M., Stelzer, F., Plank, K.E., Würdinger-Gaidas, M. & Gamerith, W. (2023). Building a sustainable, student-centered and resilient higher education 5.0 through intra- und interinstitutional collaborations. In: Virtual Collaboration with Agile Methods in Engineering Education 5.0 – Jump to Digital Innovation Units in the New Normal, IEEE ESTC 2023.  www.sciencedirect.com (Peer-Reviewed). Veröffentlichung in Vorbereitung.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). University Tool for Holocaust Memory and Education. Knowledge Exchange : // Digitalisation is a project of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). The project is funded by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on behalf of the German Federal Ministery for Economic Cooperation and Development (BMZ). (Peer-Reviewed) https://knowledge-exchange-digital.org/case/educational-holocaust-memory-tool/
  • Rachbauer, T., Ciolacu, M., & Hansen, C. (2023). Education 4.0 in the New Normal - Higher Education goes Agile with E-Portfolio, 25th International Conference on Interactive Collaborative Learning, 51st IGIP International Conference on Engineering Pedagogy, ICL IGIP 2022, 27.09.-30.09.2022, Vienna, Austria. LNNS, 633, 289–299. DOI:10.1007/978-3-031-26876-2_27  (Peer-Reviewed).
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023.
  • Ciolacu, M. I., Mihailescu, B., Rachbauer, T., Hansen, C., Amza, C. G. & Svasta, P. (2023). Fostering Engineering Education 4.0 Paradigm Facing the Pandemic and VUCA World. Procedia Computer Science, 217, 177–186. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.12.213 (Peer-Reviewed).

2022

2021

2020

2019

  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolio-Methode – Prominenter Baustein zur Förderung der E-Partizipation. Akademische Arbeit. München: Grin Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios in Seminaren. Förderung von Selbstreflexion bei Lehramtsstudierenden. Akademische Arbeit. München: Grin Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Praxis-Forschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag.
  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Begründungslinien und Rahmenbedingungen für Selbstreflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Akademische Arbeit. München: Grin Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2019). Albert Gigl – Friseur, Mundartdichter und ein Meister der Erzählkunst, gebürtig aus Braunau am Inn. In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 34, 2019 (Co-Autorin).

2018

  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2018). Die gute alte Schnitzeljagd im digitalen Zeitalter. Mit der Instant-QR-Code-Methode in 30 Minuten zur vollständigen Unterrichtssequenz. In bildung+ schule digital 2018 (Co-Autorin).
  • Rachbauer, T., & Hansen, C. (2018).Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau. e-teaching.org. Portalbereich: Aus der Praxis. Abgerufen von http://bit.ly/e-portfolio_lehrerbildung (Co-Autorin). (Peer-Reviewed)
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2018). Das Konzept der Regenbogenschule VS Laab hinsichtlich E-Learning und Einsatz digitaler Medien im Unterricht . IMST-NEWSLETTER, 15(46), 9-11. Abgerufen von https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/ueber_imst/oeffentlichkeitsarbeit/Imst_newsletter_46.pdf
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2018). Winkelmaße in der Winkelgasse – ein Mathematikprojekt mit magischer Wirkung. IMST-NEWSLETTER, 15(45), 25-27. Abgerufen von https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/ueber_imst/oeffentlichkeitsarbeit/imst_newsletter_45.pdf
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2018). Der Braunauer Stadthauptmann - Hans Steininger. In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 33, 2018 (Co-Autorin).

2017

  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2017). Franz Winkelmeier - Der Riese von Lengau. eine Spurensuche. Books on Demand. (Co-Autorin)
  • Rachbauer, T. (2017). Von der Zeichnung mit einem Trick zum Film – Zeichentrickfilm. Digitales Dino-Daumenkino – Es war einmal vor langer, langer Zeit… L.A. Multimedia, 2, 40-42.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2017). Geschichte(n) aus Braunau und dem oberen Innviertel. In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 32, 2017 (Co-Autorin).

2016

  • Rachbauer, T. (2016). Die Moodle-Sterne- und Planetenschule. Ein virtueller Streifzug durch unser Sonnensystem. L.A. Multimedia, 4, 40-43.
  • Rachbauer, T. (2016). Europa auf einen Klick! Eine WebQuest-Expedition durch die Europäische Union. L.A. Multimedia, 2, 14-17.
  • Rachbauer, T. (2016). Winkelmaße in der Winkelgasse – ein Mathematikprojekt mit magischer Wirkung. Mit Tablet-PC oder Smartphone auf digitaler Spurensuche – eine zauberhafte Winkel-Rallye in Schulgebäude und Schulgarten. L.A. Multimedia, 1, 40-43.
  • Rachbauer, T. (2016). Entwicklung eines E-Portfolio unterstützen Seminars zur Förderung der Reflexionskompetenz pädagogischer Professionals. In J. Mägdefrau & H.-S. Fuchs (Hrsg.), Neue Konzepte in der Lehrerbildung. PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehrer aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik. Universität Passau, 82-95. (Peer-Reviewed)
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2016). Johann Philipp Palm und die Flugschrift "Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung (1806-2016). In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 31, 2016 (Co-Autorin).

2015

  • Rachbauer, T. (2015). Gesundheit in Schulen schulen. Mit Social Media Gesprächsanlässe schaffen. Wie ein Ausflug zu einem Bauernhof den Schülerinnen und Schülern „langweiliges“ Gemüse schmackhaft machen kann. L.A. Multimedia, 4, 20-23.
  • Rachbauer, T. (2015). Außerschulischer Lernort und alle machen MI(N)T Die Adventure-Learning Collection – eine auf der E-Portfolio-Methode basierende Online-Lernumgebung für die Primar- und Sekundarstufe. L.A. Multimedia, 3, 38-41.
  • Rachbauer, T. (2015). Geschichtsunterricht außerhalb des Klassenzimmers erleben. Mit dem Smartphone, Google Maps & QR-Codes Spuren der Vergangenheit suchen, finden und präsentieren. L.A. Multimedia, 2, 17-20.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2015). Kuriose Geschichten aus Braunau am Inn. In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 30, 2015 (Co-Autorin).
  • Rachbauer, T. (2015). Zusammen sind wir Klasse! Heterogenität macht Schule. L.A. Multimedia, 1, 6-8.

2014

  • Rachbauer, T. (2014). Der interaktive Schulgarten – Grüner Lernraum mit multimedialer Ausstattung. L.A. Multimedia, 4, 14-17.
  • Rachbauer, T. (2014). Das CMS eZ Publish in Theorie und Praxis: Theoretische und praktische Einführung in die Arbeit mit dem Content Management System. Igel Verlag,
  • Rachbauer, T. (2014). Moodle in der Wolke! Alle Daten von überall erreichbar. L.A. Multimedia, 3, 26-28.
  • Rachbauer, T. (2014). MINT-Bildung mit WebQuests – eine „coole“ Sache! Jugendliche mit der WebQuest-Methode für Technik und Naturwissenschaften begeistern. L.A. Multimedia, 2, 22-25.
  • Rachbauer, T. (2014). Forschendes Lernen mit digitalen Medien! Eine abenteuerliche Spurensuche lange, lange vor unserer Zeit. L.A. Multimedia, 1, 22-25.
  • Rachbauer, T. (2014). Das CMS eZ Publish in Theorie und Praxis: Theoretische und praktische Einführung in die Arbeit mit dem Content Management System. Hamburg: Igel Verlag RWS.
  • Rachbauer, T. (2014). Das ID-Modell Anchored Instruction und zwei Anwendungsbeispiele. GRIN Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2014). Fallstudie Corporate E-Learning Unternehmensberatung. GRIN Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2014). Kommunikationsfaktoren, die Lehr-/Lernprozesse fördern bzw. behindern können: Dargestellt an einem konkreten Lernszenario. GRIN Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2014). Lernszenario mit exemplarischem Seminarplan zum Thema Kommunikation.GRIN Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2014). PrimarWebQuests im Sachunterricht: Erfolgreiche Medieneinsatz in einer Lehr-/Lernsituation. Beispiel, Analyse und Reflexion. GRIN Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2014). Flüssiges Brot. Bierige Geschichte(n) aus Braunau der Stadt am Inn. Aspach: edition innsalz Verlags GmbH. (Co-Autorin)

2013

  • Rachbauer, T. (2013). Ein E-Portfolio macht Schule! Mit der Online-Lernplattform eXc(at)libur auf abenteuerlicher Reise in das Zeitalter der Ritter und Burgen. L.A. Multimedia, 4, 23-26.
  • Rachbauer, T. (2013). Das E-Portfolio im Bildungskontext. Zusammen planen, umsetzen und präsentieren statt gemeinsam einsam lernen – das E-Portfolio für die Ne(x)t Social Media Generation. L.A. Multimedia, 3, 6-9.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2013). Straßennamen-Verzeichnis Braunau am Inn 2013 Verzeichnis der Straßen, Wege, Plätze und Gassen und die Erklärung ihrer Namen. Aspach: edition innsalz Verlags GmbH. (Co-Autorin)
  • Rachbauer, T. (2013). Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2013). Das E-Portfolio im Bildungskontext: Anforderungen, Potenziale, Grenzen und Gefahren beim E-Portfolioeinsatz. Hamburg: Diplomica Verlag.
  • Rachbauer, T. (2013). eHistoryQuests im Sachunterricht: Konzeption einer E-Learning Veranstaltung, bei der die Motivation und das Selbstregulierte Lernen gefördert wird. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2013). Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2013). Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung: Der Einfluss von Handy-Kurzmitteilungen (SMS) auf die Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2013). Realisierung adaptierender Funktionalitäten im Learning Content Management System Moodle. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2013). Teach the teacher: Erfolgreiche Implementierung von E-Learning in Nachhilfeunternehmen mit der Learning Scorecard. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2013). Als auf staubigen Straßen noch das Posthorn erklang! In Stadtamt Simbach am Inn (Hrsg.), Ausflugserlebnis "Unterer Inn" Spurensuche an alten Verkehrswegen. (Co-Autorin)
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2013). Über den Wahrheitsgehalt alter Volkssagen aus Ranshofen und Braunau. In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 28, 2013 (Co-Autorin)

2012

  • Rachbauer, T. (2012). Brockhaus und Wikipedia - Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2012). Dokumentation des E-Learning Systems Moodle. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2012). Etablierung eines Nachhilfeinstituts: Marketingkonzept und Unternehmenspräsentation. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2012). Braunau am Inn. In Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.), Orte mit Geschichte. Eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012 (Co-Autorin)
  • Rachbauer, T., Rachbauer M., & Ecker, G. (2012). Braunau am Inn. Geschichten auf Schritt und Tritt. Teil 2. Books on Demand. (Co-Autorin)
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2012). Ranshofen. Geschichten auf Schritt und Tritt. Geschichte und Geschichten aus Ranshofen. Books on Demand. (Co-Autorin)
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2012). Katastrophen und Lebensschicksale – Volksgedichte aus dem Innviertel. In Innviertler Kulturkreis (Hrsg.), Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. Heft 27, 2012 (Co-Autorin)

2011

  • Rachbauer, T. (2011). Konzeption des onlinegestützten Bildungsangebots eHistory@home: Für den Erfahrungs- und Lernbereich Zeit im Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule. GRIN Verlag GmbH.
  • Rachbauer, T. (2011). E-Inklusion macht Schule - eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T. (2011). Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab. Grin Verlag.
  • Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2011). Braunau am Inn. Geschichten auf Schritt und Tritt. Teil 1. Books on Demand. (Co-Autorin)

2009

  • Rachbauer, T. (2009). Adaption von E-Learningsystemen - Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen. Hamburg: Diplomica Verlag.

2007

  • Rachbauer, T. (2007). User Generated Content: Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen: Studienarbeit. Grin Verlag.
nach oben